Veranstaltungen - AKTUELL

29. Juli 2025

17 Uhr

Rundgang zur Ortsentwicklung mit der Bürgervorsteherin Nicola Specker und der Bauausschussvorsitzenden Viktoria Rose. Bitte um Anmeldung unter: nachhaltigkeitsforum@web.de

Treffpunkt: vor der Mehrzweckhalle

28. Juli bis zum 2. August


31. Juli 2025

19 Uhr

 

 

Bildervortrag

"Spaziergang durch das Alte Heikendorf".

 

Mit Dennis Rindermann 

 

Archivgruppe Heikendorf


1. August 2025

19 Uhr

 

 

Vortrag

" Mit dem Rad von Stein nach Kiel - schnell, sicher, stressfrei".

 

Pia Dölling

 

KielRegion Gmbh


2. August 2025

19.00 Uhr

 

 

 

 

Filmvorführung

 

"tomorrow - die Welt ist voller Lösungen"


28. Juli bis zum 2. August 2025

 

Nachhaltiges Heikendorf 2040

 

Ausstellung

in der Mehrzweckhalle Heikendorf - täglich 11 - 18 Uhr - Eintritt ist FREI

Blick in die Dorfstraße - ohne Autoverkehr. Eine Vision 2040. (Foto,Bearbeitung,Zeichnung uDa)

 

 

 

Ausstellungseröffnung am 27. Juli in der Mehrzweckhalle.

 

Es spricht Bürgermeister Tade Peetz

 

Wie wollen wir in Zukunft leben?

Zukunft ist das, was es noch nicht gibt.  Aber alles ist möglich.

"Was wäre, wenn alles möglich ist?" - Unter diesem Titel zeigt das Aktionsforum für Nachhaltigkeit eine Ausstellung vom 28.7.25 bis zum 2.8.25 in der Mehrzweckhalle.

 

 

Am Sonntag, den 27. Juli eröffnet um 17 Uhr die Ausstellung „Nachhaltiges Heikendorf 2040 – Ein Rundgang durch das nachhaltig gestaltete Heikendorf – eine Vision!“ in der Heikendorfer Mehrzweckhalle. Ein Mitmachprojekt, das dank breiter Beteiligung und tatkräftiger Unterstützung möglich wurde. Die Bingo! Umweltlotterie fördert das Projekt finanziell.

 

Zu sehen sind einzigartige Zukunftsgrafiken von Sabine Wallbott und Ulrich Dagge, die Straßen und Plätze in Heikendorf völlig verwandelt zeigen, mit viel Grün, Spiel- und Sitzmöglichkeiten, alternativem Verkehr und vielen weiteren Ideen. Heikendorf im Jahr 2040 ist klimaneutral und nachhaltig, aber auch lebendig und lebenswert. Eine Ortsmitte, in der man gerne bummelt und verweilt, wo man sich trifft und shoppt. Auch Schüler und Schülerinnen der Heinrich-Heine-Schule haben sich im Kunst- und Geografieunterricht mehrere Wochen kreativ mit Visionen für die Ortsmitte auseinandergesetzt und phantasievolle Zeichnungen und Modelle angefertigt. Gezeigt werden außerdem kurze Videofilme mit Interviews, die Jugendliche im Jugendtreff produziert haben. Die Heikendorfer Künstlerinnen Elisabeth Schwarz, Angelika Asbahr und Renate Schröder tragen mit Aquarellen von begrünte Häusern oder neu belebten Anlegebrücken am Hafen bei.

 

„Was wäre, wenn alles möglich ist?“ Mit dieser Frage hat das Aktionsforum für Nachhaltigkeit e.V. Bürgerinnen und Bürger, Jugendliche und Senioren angeregt, ein positives Bild von der Zukunft zu entwerfen. Die vielen Ideen aus mehreren Workshops werden auf Texttafeln kurz zusammengefasst.

 

Das Projektteam des Aktionsforums für Nachhaltigkeit hofft, die Energie zu entfachen, die notwendigen Veränderungen unserer Zeit mit Zuversicht und Vertrauen zu gestalten. Es freut sich auf ein Publikum, das sich von der Kraft der Bilder anregen und inspirieren lässt.

 

Anregungen gibt auch ein Blick in die Vergangenheit: die Archivgruppe Heikendorf ergänzt die Ausstellung mit historischen Foto des bäuerlichen Heikendorf und des Fischerdorfs Möltenort. Hier wird sichtbar, dass Veränderung und Fortentwicklung uns schon immer begleiten. Oder auch, was sich zu bewahren lohnen könnte. Wie ein genossenschaftliches und generationenübergreifendes Wohnprojekt für die Ortsmitte aussehen könnte, präsentiert die Initiative Wohnen und Leben Alte Schule.

 

Ein interessantes Begleitprogramm lädt zu weiterem Austausch an.

 

Eröffnung:

 

Sonntag, 27. Juli 2025, 17 Uhr in der Heikendorfer Mehrzweckhalle (MZWH)

 

Grußwort von Bürgermeister Tade Peetz

 

Einführung in die Ausstellung, Jutta Briel

 

Wein und Snacks

Ca. 80 Personen haben die Ausstellungseröffnung am 27.7.25 besucht. Bürgermeister Tade Peetz sprach ein Grußwort. Insges. wurden die Beiträge des Aktionsforums, der Jugend (Jugendtreff), der Künstler und der Schüler der Heine Schule positiv und vorbindlich bewertet. 

Von li. nach re.:  Jutta Briel, Sabine Wallbott, Bgm Tade Peetz


16. Juli 2025

Einwohnerversammlung Gemeinde Heikendorf

 

...in der OGTS (Schulredder 3a),

 

Wohnquartier Krischansbarg (B-Plan Nr. 82).

 

 Veranstalter: Gemeinde Heikendorf

----------------------------------------------

 

.........Die Veranstaltung hatte wenig Besucher.....  (ca. 25) Das lag nicht am Nicht-Interesse, sonder eher an der "etwas mageren" Bekanntmachung..... sehr SCHADE...      für dieses für Heikendorf sehr wichtige Thema........

 uDa

 


02. Juli 2025

Flächenkonkurrenz in Heikendorf und dem Kieler Umland

Vortrag im Ratssaal - Heikendorfer Rathaus

19.00 Uhr

 

Ob Wohnungsbau, Verkehr, Landwirtschaft, Gewerbe, erneuerbare Energien oder Naturschutz – die Nachfrage nach Fläche wächst, doch der verfügbare Raum ist begrenzt. Wie kann eine gerechte und nachhaltige Nutzung der Flächen gelingen? Welche Konflikte entstehen, und welche Lösungen gibt es?
Im Rahmen des Projektes „Land FAIRteilen“ findet am 2. Juli ein spannender Vortrag unter dem Titel "Wo soll das alles hin? - Flächenkonkurrenz in Heikendorf und dem Kieler Umland“ statt. Referent ist Merlin Michaelis, Referent für Flächennutzung beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
In seinem Vortrag beleuchtet Michaelis die drängenden Herausforderungen der Flächenkonkurrenz und stellt innovative Ansätze zur Diskussion.

Im Anschluss an den Vortrag sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, sich an einer offenen Diskussion über mögliche Wege zu einer fairen Flächenverteilung zu beteiligen. Für weitere Informationen zum Projekt des BUND besuchen Sie bitte: https://mokwi.de/group/forum/event/vortrag-wo-soll-das-alles-hin-flaechenkonku/?external_link_redirect=1

Der Eintritt ist frei.

Heikendorf, Rathaus Ratssaal

 

6. Mai 2025

Das Aktionsforum für Nachhaltigkeit e.V. (AffN) lädt ein zu einer weiteren Informationsveranstaltung der Reihe Wie heizen wir morgen?“: 

 

                                Heizungstausch: Wärmepumpe oder Nahwärmenetz?

 

 

                                                        06.05.2024 / 19:00 Uhr

 

                                        Rathaus Heikendorf – Ratssaal, Dorfplatz 1

 

Viele Gebäudeeigentümer stehen vor der Frage, wie sie ihre in die Jahre gekommene Heizungsanlage ersetzen. Jede neu  eingebaute Heizung muss aktuell mindestens mit 15 % und bis 2045 schrittweise sogar mit 100% Erneuerbaren Energien betrieben werden. Wenn man nicht immer nachbessern will, sollte man sich von Anfang an klug entscheiden. Auch bei noch voll funktionsfähigen Gas- oder Ölheizung wird es sich lohnen, über eine Erneuerung nachzudenken. Denn abgesehen von den gesetzlichen Anforderungen für den Klimaschutz werden die Preise für fossile Energieträger deutlich steigen.

 

Bei energieeffizienten Neubauten ist es relativ einfach, die Anforderungen zu erfüllen, aber wie sieht es bei älteren Gebäuden aus? Wird eine Luft/Wasser-Wärmepumpe das Gebäude ausreichend und kostengünstig beheizen können? Was kann man andererseits von der kommunalen Wärmeplanung erwarten? Welche Aussichten bestehen in Heikendorf auf den Anschluss an ein Nahwärmenetz? Fachleute geben einen ersten Überblick.

 

 


8. April 2025

 

Windpark Heikendorf - Bürgerversammlung
08.04.2025 18:00

Wie den Kieler Nachrichten zu entnehmen war, sollen in Heikendorf am Schüttbrehm nun zusätzlich zu den bereits genehmigten zwei Windrädern noch sechs weitere Windräder gebaut werden.
Am 8. April stellen die Investoren das Projekt vor, Einwohner können Fragen stellen und Ihre Zustimmung oder Bedenken äußern. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Interessant wird aber die Frage nach den möglichen Beteiligungen für die Bürgerinnen und Bürger, sowie die Kommune.

Bitte nutzt die Informationsmöglichkeit!

Achtung - nicht mehr im Rathaus -

NEUER Veranstaltungsort  -   OGTS im Schulredder (Mensa)

 


11 - 02 - 2025

 

19 Uhr

Mensa OGTS Schulredder - Heikendorf

 

Die Veranstaltung war ein sehr großer Erfolg. Schon weit vor Beginn waren alle Karten verkauft! (250 Plätze +)

 

 

ARVED FUCHS - OCEAN CHANGE - Die Arktis im Wandel

am 11. 02. 2025 in Heikendorf

13 - 11 - 2024

19 Uhr

Mensa OGTS Schulredder - Heikendorf

Zukunftsfähig Bauen in Heikendorf

 

Das Aktionsforum für Nachhaltigkeit e.V.  lädt unter diesem Titel zu einer Informationsveranstaltung mit Experten und Praxisbeispielen am 13. November ein.

 

Der Verein weist darauf hin, dass kaum etwas so viel Einfluss auf die Entwicklung eines Ortes hat, wie das Bauwesen. Es bestimmt nicht nur wie viele Menschen zuziehen, sondern auch welche Bevölkerungsgruppen eine Wohnung finden können. Ob zum Beispiel junge Familien bezahlbaren Wohnraum finden, Alteingesessene auch im Alter noch im Ort wohnen bleiben können oder ob vor allem Wohlsituierte versorgt werden? Auch das Erscheinungsbild des Ortes, die Infrastruktur und der Verkehr werden vom Bausektor entscheidend mitbestimmt. Neuerdings rückt auch der Einfluss auf die Klimakrise und den Artenschwund verstärkt in den Fokus. Denn der Bausektor ist laut Experten der größte Umweltverschmutzer der Welt.

 

In Heikendorf wurden bereits in den letzten Jahren viele Mehrfamilienhäuser neu gebaut und Neubaugebiete erschlossen. Am Krischansbarg soll demnächst ein weiteres sehr großes Neubaugebiet mit ca. 580 Wohneinheiten entstehen. Im Ort ist deswegen schon viel diskutiert worden, viele fragen sich, ob in Art und Umfang tatsächlich dem Bedarf entsprochen wird. Das Nachhaltigkeitsforum bringt sich von Anfang an in die Diskussion ein und will mit dieser öffentlichen Veranstaltung informieren und dazu anregen, den Neubau angemessen und zukunftsfähig zu entwickeln. Darüber hinaus setzt es sich für eine umfassende Bürgerbeteiligung für dieses Großprojekt ein. Das Nachhaltigkeitsforum hofft deshalb auf eine große Beteiligung an der Veranstaltung.

 

Programm:

 

·        Jutta Briel vom Aktionsforum für Nachhaltigkeit gibt einen Überblick über jüngste und künftiger Bauprojekte in Heikendorf

 

·        Sonja Steenhoff von der Hamburger Ortsgruppe architects4future informiert unter dem Hashtag #bautkeinenscheiß über Grundlagen des nachhaltigen und zirkulären Bauens

 

·        Petra Diesing vom Hamburger Architekturbüro Neustadtarchitekten stellt aus ihrer Arbeit verschiedene Praxisbeispiele mit nachhaltigen Lösungsansätzen vor.

 

·        Wilhelm von Helms, Bewohner des Praxisbeispiels: „Querbeet“  in Lüneburg gibt Einblick in das gemeinschaftliche Wohnbauprojekt mit Holz, Stroh und Lehm

 

·        Anschließend kommt das Publikum zu Wort.

 

 

 

Mittwoch, 13.11. 2024, um 19 Uhr in der Mensa der OGTS am Schulredder. Eintritt frei. 

 

13. Juli 2024

Mensa - OGTS - Schulredder 3a - ab 14 Uhr

Heikendorf - 2040 ?

Heikendorf - Dorfstraße - vom Teichtor gesehen

Eine Möglichkeit in der Zukunft?                                                                                           

Fotos/Montage:uDa

Dorfplatz Richtung Laboer Weg - re. die Mehrzweckhalle

Montage uDa

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit der Erarbeitung von Wünschen und Zielen für ein Heikendorf 2040 hat interessante Ergebnisse hervorgebracht. Die Aufarbeitung wird in kürze folgen.

Ein Ergebnis vorweg: Wünsche der Heikendorfer werden z.Zt. nicht wirklich in den Planungen der Gemeinde berücksichtigt.

Pressemitteilung

Aktionsforum

 

 Zukunftswerkstatt: Heikendorfer wünschen sich weniger Verkehr, mehr Grün und mehr Begegnungsorte im Ortszentrum

 

 Knapp 50 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des Aktionsforums für Nachhaltigkeit e.V. gefolgt, um eine positive Zukunftsvision für ein nachhaltiges Heikendorf 2040 zu entwerfen. Darunter die Bürgervorsteherin Frau Specker.

 

Die Vorsitzende des Vereins, Jutta Briel, erklärte das Motiv für die Einladung: „Wir stoßen bei unserem Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit häufig auf Barrieren. Die Menschen befürchten teure, unwirtschaftliche und aufwändige Maßnahmen oder haben Angst vor Verzicht. Es fehlt eine Vorstellung, wie am Ende aller Anstrengungen eine schöne Vision unserer Zukunft aussehen kann. Wir wollen wieder Lust auf Zukunft bekommen“

 

Die Moderation der Zukunftswerkstatt übernahm der aus München angereiste Experte für Nachhaltigkeit, Boris Lebedev von dem Berliner Think Tank Reinventing Society. Er erklärte, dass eine neue Zukunft auch neue Denkmuster und Fähigkeiten benötige. Mit einer Traumreise lud er die Teilnehmer ein, sich ihr Heikendorf im Jahr 2040 mit Geräuschen, Gerüchen, Festen und Begegnungen vorzustellen. Für die Ideenschmiede riet er zur Toleranz gegenüber widersprüchlichen Perspektiven.

 

Positiv aufgeladen kamen in den anschließenden Arbeitsgruppen sehr viele Ideen zusammen. Eine Mehrzahl wünschte den motorisierten Individualverkehr aus der Dorfstraße zu verbannen, um mehr Raum für Natur, Kultur und Begegnungsräume zu schaffen. Fassadenbegrünung, Bäume, Wasserlauf, Brunnen, ansprechende Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten wurden als Elemente der Ortsgestaltung genannt. Priorität des Rad- und Fußverkehrs, bessere Taktung der Fördeschifffahrt, Anschluss an die Kieler Stadtbahn, Parkplätze am Rand der Ortsmitte wurden zur Steuerung der Mobilität vorgeschlagen. Das Wort „Café“ kam am häufigsten vor, einig war man sich in dem Bedürfnis nach Möglichkeiten der ungeplanten Begegnung und gemeinsamer Aktivitäten, sei es im Bürgerpark, einem Biergarten, einem Multifunktionsgebäude, beim urban gardening, in der Nachbarschaftshilfe, Bürgerfesten und einem vielfältigem Kulturangebot. Beim Klimaschutz sah man in Heikendorf noch viel Luft nach oben und wünscht sich die vermehrte Produktion erneuerbarer Energien vor Ort. Eine Besucherin fasst es so zusammen: „Wir haben ein Herz für Heikendorf“

 

Die vollständigen Ergebnisse werden demnächst auf www.aktionsforum-nachhaltigkeit.de veröffentlicht.

 


Zur Zeit finden einige Workshop´s und Befragungen verschiedener Heikendorfer Gruppierungen statt.....

Jugend    ( Jugendtreff Heikendorf )


Senioren


Künstler


Geschäfte Ortsmitte


Tourismus


Heine Schule  -  FAIRändern


Schulen


Kindergärten